Die Produktionsprozesse im Detail.
Wir machen unsere Produktion für Sie transparent
Erfahren Sie mehr über den Produktionsprozess von trocken gesponnenem dralon® X und nass
gesponnenem dralon® L.
Erfahren Sie mehr über den Produktionsprozess von trocken gesponnenem dralon® X und nass
gesponnenem dralon® L.
1.
Polymerisieren
Acrylnitril (ACN) wird mit anderen Monomeren (z.B. einem Färbeadditiv) zu Polyacrylnitril (PAN) polymerisiert.
2.
Lösen
Nach Wäsche und Trocknung wird das weiße PAN-Pulver unter Rühren und Erwärmen in Dimethylformamid (DMF) gelöst und anschließend filtriert.
3.
Spinnen
Die Lösung presst man durch Düsen. Es entsteht das Spinngut. Das Lösungsmittel (DMF*) wird beim Spinnprozess durch ein heißes Gas (Trockenspinnen) aus der Lösung entfernt und nach destillativer Aufarbeitung wieder verwertet.
4.
Nachbehandeln
In der Nachbehandlung erhält das Spinngut durch Waschen, Strecken, Kräuseln, Trocknen, Präparieren seine charakteristischen Eigenschaften wie Festigkeit, Dehnung, Titer, aber auch Bauschkraft, Griff, etc.
dralon® X wird als Spinnfaser oder Kabel angeboten.
1.
Polymerisieren
Acrylnitril (ACN) wird mit anderen Monomeren zu Polyacrylnitril (PAN) polymerisiert.
2.
Lösen
Nach Wäsche und Trocknung wird das weiße PAN-Pulver unter Rühren und Erwärmen in Dimethylacetamid (DMAC) gelöst und anschließend filtriert.
3.
Spinnen
Die Lösung presst man durch Düsen. Es entsteht das Spinngut. Das Lösungsmittel wird beim Spinnprozess durch ein Wasserbad (Nassspinnen) aus der Lösung entfernt und nach destillativer Aufarbeitung wieder verwertet.
4.
Nachbehandeln
In der Nachbehandlung erhält das Spinngut durch Waschen, Strecken, Kräuseln, Trocknen, Präparieren seine charakteristischen Eigenschaften wie Festigkeit, Dehnung, Titer, aber auch Bauschkraft, Griff, etc. dralon® L wird als Kabel angeboten.